Die Cloud spielt eine besondere Rolle: Apps und Dienste werden im IoT oft im Internet gehostet, statt neue Infrastruktur, Personal oder Software zu verlangen. Zweitens landen oft die von Sensoren, Geräten und Apps gesammelten Daten in der Cloud und können so leicht zwischen Apps und Diensten ausgetauscht werden. Eines der besten Beispiele sind Dienstleistungen wie Dropbox, Googledrive, Onedrive mit den dazugehörigen Officefunktionen. In der Zukunft werden hier mehrere Prozesse eines Unternehmens dargestellt werden können. Das bekannteste Stichwort heute ist hier „Software-as-a-Service“, kurs SaaS.